A+ A A-

Steckbrief Kulturelle Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Kulturelle Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das WALUBO-Projekt lässt sich aufgrund seiner Inhalte und Ausgestaltung sowie seiner Zielesetzung den beiden Feldern der kulturellen Bildung und der Bildung für Nachaltige Entwicklung zuordnen.

Vom Partnernetzwerk Kulturelle Bildung und Kulturpolitk, einem Netzwerk des UNESCO-Weltaktionsprogrammes "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wurde ein Raster erarbeitet, das die für die beiden Felder wichtigsten Kriterien enthält. Wie das WALUBO-Projekt in den beiden Feldern verortert werden kann, lesen Sie kurzgefasst im nachfolgenden Steckbrief.

 

 

Steckbrief

Titel des Vorhabens

Unsere Reise ins WALUBO-Land

Berichterstatter*in

Klemens Gieles

Zielgruppe/n, Kontext

Grundschulkinder der 2ten bis 7ten. Klasse, Eltern, Großeltern; Erwachsene, die Kinder begleiten, Lernmoderatoren insbesondere in der Freizeitbetreuung, Lehrer und andere Multiplikatoren;

Finanzierung

Preisgeld, Spende, privat,

Ansatz (Grundidee, Arbeitsansatz oder Vision des Projektes)

Eine Empathie fördernde, fantasievolle und illustrierte Erzählung bereitstellen, die als Kristallisationsmedium und künstlerischer Leitfaden zu eigenem, visionärem nachhaltigen Handeln anregt und dabei nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Anregungen für Leser und Multiplikatoren enthält, dem Erzählten im eigenen Lebensumfeld nachzuspüren und nachhaltige Themen in künstlerische Aktivitäten umzusetzen.

Was ist daran Kulturelle Bildung (KuBi)?

Die Erzählung selbst besteht aus Kunstformen der Literatur (erzählender Text), bildenden Kunst (Illustration) und Musik (WALUBO-Lied).

Offenheit und Interessenorientierung: Auswahl der Themen und daraus generierte Handlungen bzw. Umsetzungen erfolgen durch die Leser, Hörer und Multiplikatoren, die zudem noch angeregt werden, ihre Ideen auf einer Internet-Plattform zur Verfügung zu stellen.

Ästhetische und künstlerische Erfahrung: In den Umsetzungen in künstlerische Formen erfahren die Aktiven Selbstwirksamkeit.

Stärkenorientierung und Fehlerfreundlichkeit: In den künstlerischen Aktivitäten können Stärken und Schwächen gefunden und erprobt werden.

Partizipation: In der Erzählung leben die Kinder das Prinzip der Partizipation. An die Protagonisten im Text gerichtete Aufgaben werden gemeinsam gelöst. Das soll sich vorbildhaft auf die Umsetzungen in realen Aktivitäten übertragen. Der Grad der partizipativen Gestaltung der Umsetzungen in künstlerische und BNE-Aktivitäten liegt in den Händen der Leser und Multiplikatoren.

Vielfalt: Die Erzählung bietet eine große Vielfalt an Themen und einige Beispiele zur Umsetzung. Sie können weitergesponnen oder ergänzt werden.

Selbstgesteuertes Lernen in der Gruppe: wird durch Leser und Multiplikatoren ermöglicht. Höchster Grad ist, wenn die Kinder eigenständig in ihrem Lebensumfeld aktiv werden.

Zusammenarbeit von Kindern und Jugendlichen mit professionellen Kulturpädagogen*innen und Künstler*innen: Eine solche ist durch die Erzählung erwünscht. Beispiel ist das WALUBO-Lied, das von Kindern in Zusammenarbeit mit ihrem Musiklehrer getextet, komponiert und eingespielt wurde.

Öffentlichkeit und Anerkennung: Ausstellungen, Filmbeiträge, Presse, Radio und andere Formen von Präsentationen sollen durch professionelle Kulturpädagogen*innen und Künstler*innen initiiert und betreut werden. In der Erzählung erfolgt die Anerkennung des künstlerischen Schaffens der Klasse 2a durch Zuspruch des Siegespreises im Malwettbewerb, nämlich die Reise ins WALUBO-Land.

Was ist daran Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?

In der Erzählung selbst sind es die Schilderung ökologischer, ökonomischer und sozialer Zusammenhänge sowie eingearbeiteter Experimente und Partizipation in der Handlung der Protagonisten. Alle Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz sind eingearbeitet.

Von den zehn Qualitätskriterien der BNE werden folgende in der Erzählung aufgegriffen:

  • Natur als Lebensgrundlage,
  • die Idee weltweiter gleichwertiger Lebens- und Gestaltungsmöglichkeiten,
  • Verantwortung gegenüber künftigen Generationen
  • Zusammenführung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte,
  • die Lebensgestaltung im Sinne nachhaltiger Entwicklung greifbar machen,
  • zwischen Bewahren und Verändern abwägen, um zukunftsfähig zu entscheiden, dies allerdings nicht nur rational, sondern auch intuitiv,

In der Umsetzung werden diese Qualitätskriterien ebenfalls adressiert und mit folgenden ergänzt:

eigene Haltungen hinterfragen,

Lernen begleiten und Beteiligung ermöglichen,

Aus einer Methodenvielfalt Geeignetes auswählen,

Informationen kritisch bewerten (Anmerkung Klemens Gieles: altersgerecht)

Qualitätsmerkmale

 

Welche Fähigkeiten werden vor allem gefördert?

Wahrnehmen, Analysieren /Interpretieren, Handeln / Gestalten, kritisch Urteilen / Bewerten, Kommunizieren, Kooperieren, Visionieren, Lesen,

Welche Einstellungen werden vor allem gefördert?

Empathie, Solidarität, Bereitschaft zum Engagement, Verantwortungsbewusstsein, Offenheit, aktives Handeln,

Wird Wissen erarbeitet / vermittelt?

Wissen wird in erzählten Episoden auf fantasievolle und humorvolle Art und Weise sowie in einem Glossar altersgerecht vermittelt. Gewollt ist eine nicht allzu einfache Sprache sowie komplex und in Anlehnung an die Natur ausgearbeiteten Illustration (kein Comic-Stil), wobei die komplexen Zusammenhänge natürlicher und gesellschaftlicher Lebensformen und abiotischer Voraussetzungen als roter Faden beschrieben werden.

BNE im Vorhaben

 

Welchen Begriff von Nachhaltigkeit verfolgt das Beispiel?

In Ansätzen den ökologischen, politischen, ökonomischen, sozialen, kulturellen. In der Erzählung wird der Begriff der Nachhaltigkeit kindgerecht einfach und als zukunftsorientierte Lebensweise definiert, in der „alle gut leben können“.

Was sind die Schlüsselthemen?

Verträglicher Umgang mit Ressourcen, Verteilungsgerechtigkeit, Klimawandel, Lebensstile, Konsum, Diversität, Demokratie, darüber hinaus Gesundheit, Entstehung, Funktionen, Gefährdungen von Ökosystemen (Wasser, Luft, Boden = WALUBO)

Explizit adressierte SDGs1?

2. Ernährung sichern; bessere Landwirtschaft (Erzählung Kap.: Im Umweltgarten, Information von Landwirten, Heilung von der Bifuschnema-Seuche)

3. Gesundes Leben für alle (Erzählung Kap.: Im Reich des Wassers, im Reich der Luft, im Reich des Bodens, Im Umweltgarten (hier explizit die Heilung umwelt- und selbsschäflichem Verhalten im Wutzam-Krankenhaus, Kap.: In der Stadt (Unterkapitel Der Große Rat, Verbunden in tiefster Entspannung);

4. Bildung für alle (Erzählung: eine Reise einer Schulklasse; Website: offene Lernangebote, die von externen Quellen (z.B. Kindern, Pädagogen) gestellt werden; Glossar;

5. Gleichstellung der Geschlechter; in der Erzählung ist dies ein roter Faden;

6. Wasser; Erzählung Kap. Im Reich des Wassers

7. Nachhaltige und moderne Energie; Erzählung Kap. Im Reich des Bodens, Energiequellen;

11. Nachhaltige Städte und Siedlungen; Erzählung Kap. In der Stadt

12. Nachhaltiger Konsum; Kap. In der Stadt (Unterkapitel Der Reichtum von Wertstofftal);

15. Landökosysteme schützen; Erzählung: überhaupt Ökosysteme schützen „Wasser-Luft-Boden“ und alles darin Befindliche;

16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen; Erzählung Kap. In der Stadt, Unterkapitel Der großen Rat;

(ggf.) Mit welchen Narrativen wird gearbeitet?

Es liegt in Eurer Hand, Ihr seid die Macher einer nachhaltigen Gesellschaft. Macht euch auf den Weg. Alles ist untrennbar miteinander verbunden und kann nicht getrennt werden.

Potenziale

 

Potenziale – Welche Indikatoren lassen sich aus diesem Vorhaben an der Schnittstelle guter KuBi / guter BNE ableiten?

Förderung/Entwicklung von Partizipation, Wertschätzung, Gestaltungskompetenz (vollumfänglich alle Teilkompetenzen), Offenheit, Selbstwirksamkeit, Lernzielfreiheit;

Potenziale – Welcher Anregungscharakter steckt in dem Vorhaben für andere Akteure?

Lernen durch Nachahmung, Umsetzung von Erzähltem in künstlerische Ausdrucksformen, Anregung des Forscherdrangs, Lernen mit allen Sinnen, Entwicklung und Weiterentwicklung der Inhalte in neuen Kontexten,

Alternativen / mögliche Weiterentwicklungen / weiterführende Ideen

Auf www.walubo-land.de: Erzählte und illustrierte Handlungsanleitungen von Multiplikatoren; Entwicklung und Bereitstellung von Spielen, Basteleien, Experimenten;

Beispieldarstellungen von WALUBO-Land Aktivitäten;

Begleitschriften für Multiplikatoren; künstlerische Umsetzungen von Nachhaltigkeitsthemen für andere Jahrgangsstufen z.B. als kurze Videos, Berichte der Akteure, gezeichnete Aktivitäten,

Erzählung: Lesungen mit „Programm“, Veröffentlichung als E-Book, Hörspiel, Musical, Film,

Offene Fragen / kritische Anmerkungen

Das Projekt steht mit Veröffentlichung der Erzählung am Beginn seiner Möglichkeiten. Es wurde im Schulunterricht und in Freizeiteinrichtungen erprobt. Zukünftig hängt die Weiterentwicklung davon ab, inwiefern sowohl die Öffentlichkeit als auch die Multiplikatoren auf das Buch und die Möglichkeiten der Darstellung eigener Aktivitäten und der der Leser zurückgreifen.

Bei steigender Nachfrage muss die zur Zeit noch in Personalunion geleistete Arbeit institutionalisiert werden. Hierzu hat der Berichtende das Label WALUBO-PubliPäd gegründet.

 

1SDGs that can be related to culture and education:

  • Goal 3: “promote well-being”
  • Goal 4: “ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities”
  • Goal 4.7 “By 2030, ensure that all learners acquire the knowledge and skills needed to promote sustainable development, including, among others, through education for sustainable development and sustainable lifestyles, human rights, gender equality, promotion of a culture of peace and non-violence, global citizenship and appreciation of cultural diversity and of culture’s contribution to sustainable development.”
  • Goal 9: “foster innovation”
  • Goal 11: “make cities and human settlements inclusive, safe, resilient and sustainable”
  • Goal 11.4: Strengthen “efforts to protect and safeguard the world’s cultural and natural heritage.”
  • Goal 12: “ensure sustainable consumption and production patterns”
  • Goal 16: “promote peaceful and inclusive societies for sustainable development.”

 

Über die Bedeutung von Emotionen und Empathie für gelingende Nachhaltigkeitstransformation lesen Sie auf der Seite der

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (bkj)

KÜNSTE BILDEN UMWELTEN – Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung

http://www.kuenste-bilden-umwelten.de/einblick-in-den-diskurs/ein-gespraech-mit-klemens-gieles.html 

 

 

 

 

Hintergrund

Was steckt im Projekt „Unsere Reise ins WALUBO-Land?“

 

„Unsere Reise ins WALUBO-Land“ ist eine Erzählung von Klemens Gieles für Kinder im Grundschulalter, deren Eltern und Großeltern, Lehrer, sowie den erwachsenen Begleitpersonen von Vereinen, die durch ihr Konzept und ihren pädagogischen Ansatz einzigartig unter der gängigen Kinderliteratur ist. Mit dem ehrenamtlichen Projekt, das von der DGA 21 (Deutsche Gesellschaft zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung AGENDA 21 e. V.) ideell und finanziell unterstützt wurde, hat sich Klemens Gieles bei der dm Aktion "Ideen Initiative Zukunft" beworben und wurde als einer der regionalen Favoriten von dm und der Deutschen UNESCO finanziell gefördert. In den folgenden Seiten können Sie tiefer in das Projekt einsteigen und sich auf Ihre eigene „Reise ins WALUBO-Land“ begeben.
Mittlerweile wurden weitere Unterstützer auf das Projekt aufmerksam und es konnten idelle und finanzielle Förderer gewonnen werden. So erreichte das Projekt beim Deutschen Waldpädagogikpreis der Schutzgemeinschaft Schutzgemeinschaft Deutscher Wald 2013 den zweiten Platz, wurde 2021 als Modellprojekt der Akademie der Kulturellen Bildung und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung in einer Grundschule finanziell unterstützt und erhielt 2022 zur Fortführung des Modellprojekts eine Spende der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau im Rahmen ihres Wettbewerbs #ideefürmorgen.

 

Ansatz des WALUBO-Landes ist, bei Kindern im Grundschulalter ein Natur- und Umweltschutzverhalten zum nachhaltigen Lebensstil zu erwecken und dieses mit positiven Gefühlen zu verknüpfen, die im späteren Leben intuitive, nachhaltige Verhaltensentscheidungen ermöglichen.

Zahlreiche Untersuchungen weisen darauf hin, dass eine Verhaltensänderung hin zu einem nachhaltigen Lebensstil erreicht werden kann, wenn positive Erfahrungen in Emotionen verankert sind und diese später intuitiv wieder aufleben.

Im Lernen durch Erleben an außerschulischen Lernorten und der Transformation in künstlerische Ausdrucksformen wird ein emotionaler Zugang zur Natur, Umwelt und Gesellschaft als Grundlage für nachhaltiges Verhalten gesehen.

Kern des BNE-Bildungsprojekts ist die Erzählung „Unsere Reise ins WALUBO-Land“, die mit vielen fantasievollen Sympathiefiguren einen Einstieg in die so bedeutende Nachhaltigkeitsfragestellungen ermöglicht und durch ihre auf die Realität übertragbaren Beschreibungen und Darstellungen für Kinder ab der 2.ten Grundschulklasse aufgearbeitet ist.

Ziele

Grundlegende Ziele sind, emotionales und intuitives Verhalten, Entwicklung einer natur- und umweltbezogenen Gefühlswelt, von Empathie, Fantasie und Wissen für eine nachhaltige Entwicklung nach den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Grundschulkindern zu fördern und zu verankern.

Gegenstände des „WALUBO-Land-Projekts“ sind die Erzählung „Unsere Reise ins WALUBO-Land“ und eine „WALUBO-Website“. Website, Printausgabe der Erzählung sowie Spiel- und Lernmaterialien, fördern sowohl den Umgang mit zeitgemäßen Medien als auch die Lesefähigkeit der Kinder. Insbesondere sind sie geeignet, einen intensiven Kontakt mit Natur im kulturellen Kontext herzustellen (vgl. EMOTIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG in KÜNSTE BILDEN UMWELTEN / Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung).

Sehr viele Bildungsangebote gehen von überwiegend kognitiver Wissensvermittlung aus. Was jedoch Identifikation, Fantasie und emotionale Verbundenheit bei Kindern hervorruft, sind a) eigene Erfahrungen, b) Geschichten, in die sich Kinder hinein versetzen können und c), Geschichten, die durch Spiel und künstlerische Ausdrucksformen in eigene Handlungen umgesetzt werden können.

Hauptziel des Gesamtvorhabens

• Angebot eines Ideenpools zum Thema nachhaltig Leben für Kinder- und Kindergruppen, sowie deren Begleitpersonen und Multiplikatoren in Ausrichtung auf die Qualitätskriterien guter Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und die guter kultureller Bildung (KuBi).

Differenzierte Zielsetzungen

• Bereitstellung belletristscher Literatur zum Thema nachhaltig leben z.B. in Form der Erzählung "Unsere Reise ins WALUBO-Land"
• Bereitstellung von geeigneten Materialien, das Thema "nachhaltig Leben" in künstlerische und anderen Formen z. B. sportlicher Aktivität umzusetzen
• Ausbau der WALUBO-Land-Internetpräsenz zur Informations- und Aktionsquelle für Kinder- und Erwachsene

Etappenziele ab 2021

• Verbreitung der Erzählung "Unsere Reise ins WALUBO-Land" als Kinderbuch mit zahlreichen Illustrationen
• Entwicklung und Bereitstellung von Materialien zur Durchführung der Reise ins WALUBO-Land, z.B. zur Gestaltung von Ferienspielen
• Etablierung der Materialien und des Kinderbuches als Unterrichtsmaterial in Schulen
• Verbreitung des Aktionsprogramms in Vereinen und anderen relevanten gesellschaftliche Gruppen sowie im schulischen Bereich
• Schulung von Begleitpersonen zur Durchführung von Ferienspielen, Kinderfreizeiten und anderen Kinder bezogenen Programmen zum Thema nachhaltig Leben mit Bezug auf das WALUBO-Land-Aktionsprogramm
• Gewinnung von Förderern und Teilnahme an Wettbewerben zur Sicherung der Finanzierung und Verbreitung des Angebots in weiteren gesellschaftlichen Gruppen

Die Erzählung

Stinkimisti

Bedeutsam für die Identifikation und Bildung von Empathie sind eine große Zahl von Sympathiefiguren. Die Erzählung ist reich an solchen Sympathieträgern.

In der Erzählung verschmelzen u.a. ökologische bzw. naturwissenschaftlich-technische Themen mit Fragen des sozialen Zusammenlebens und der Auswirkung des Konsums. Es ist eine kindgerechte, fantasievolle Beschreibung des Planeten Erde – des Wasser-Luft-Bodenlandes –, seiner Bewohner und Gesellschaften, die zeigt, wie er/es funktioniert mit der Aussicht auf ein zukunftsfähiges Zusammenleben aller Geschöpfe.

Die Erzählung wurde als Kinderbuch 2020 veröffentlicht, um auch denjenigen Zielgruppen eine Teilhabe an kindgerechten Nachhaltigkeitsinformationen zu ermöglichen, die keinen Zugang zum Internet haben.

Die Erzählung: Thema Nachhaltigkeit, 136 DIN A4-Seiten mit Glossar, Hardcover mit Fadenbindung, in dem die Figuren, Elemente und Objekte des Erzählten und deren Realbezüge erklärt werden. Zehn farbige Illustrationen wichtiger Szenen und der Hauptfiguren „Frau Florreich“ und „Herr Fauninger“, 89 den Text erläuternde Illustrationen, eine kopierbare erzählte Spielanleitung sowie das ebenfalls kopierbare WALUBO-Lied bereichern die geschilderten Abenteuer und Erlebnisse der WALUBO-Land-Besucher.

Unterkategorien